
Claudia Abel
Praxisleitung, Physiotherapeutin, Akademischer Experte Neuroorthopädie – Disability Management
Mein ganzheitlicher Therapieansatz wird geprägt durch die Ausbildungen zur Kinder-Bobath-Therapeutin (NDT), Upledger-Cranio-Sacral-Therapeutin für Erwachsene und Kinder und zur Kinder-Rheuma-Therapeutin nach Konzept der Rheumaklinik Garmisch.
Die Zusatzausbildung zur Integrativen Manualtherapeutin verknüpfe ich in zunehmenden Maß mit Osteopathischen Techniken. Individuelles Eingehen auf die spezifischen Bedürfnisse des zu behandelnden Kindes, die Unterstützung des Entwicklungsprozesses sowie intensive Beratung und Begleitung der Eltern sind für mich die wichtigsten Prinzipien meines Therapiekonzeptes.
Sowohl im Bereich der Kinderphysiotherapie als auch in meiner Arbeit mit Erwachsenen unterstütze ich so Menschen aller Altersgruppen in der Entfaltung ihrer persönlichen Möglichkeiten und der Ausschöpfung ihres individuellen Entwicklungspotentials.
Im Rahmen der seit 2017 gemeinsamen Praxisleitung mit Christiane Kopp entwickelte sich unser eigenes, vielschichtiges Praxiskonzept im Erwachsenen- und Kinderbereich.
Die berufsbegleitende Teilnahme am Masterstudiengang Neuroorthopädie – Disability Management an der Donau-Universität Krems vertieft meine therapeutischen Kenntnisse und erweitert mein Spektrum um wissenschaftlich fundierte und praktisch orientierte interdisziplinäre Zusammenarbeit auf diesem hochspezialisierten Gebiet.
Als therapeutische Leitung des MOTIO-Fortbildungsinstitutes engagiere ich mich in der Ausbildung und Lehre von Therapeut*innen, Orthopädiemechaniker*innen und Mediziner*innen.

Christiane Kopp
Physiotherapeutin, Osteopathin HP, stellvertretende Praxisleitung
Seit 1984 bin ich als selbständige Physiotherapeutin für Kinder und Erwachsene in eigener Praxis tätig. Der Ausbildung zur Bobath-Kinder Therapeutin an der Uniklinik München folgte 1989 der Abschluss in Manueller Therapie beim Fortbildungsinstitut des IFK unter Leitung von Alf-Anso Brokmeier.
Als zertifizierte Osteopathin mit Abschluss bei der Osteopathie Gesellschaft Deutschland (OGD) liegt der Schwerpunkt meiner Arbeit nun schon seit vielen Jahren auf der Erfassung systemischer Zusammenhänge bei der Befundung und Behandlung komplexer Beschwerdebilder.
Die moderne Osteopathie, basierend auf den Erkenntnissen und der Philosophie von A.T. Still sieht sich als ein System orientiertes, ganzheitliches Konzept, mit dem Ziel ausgewogene Funktionalität und körperliches Wohlbefinden zu erreichen.
Diese Philosophie ist das Leitbild meiner Arbeit als Körpertherapeutin.

Julia Trebes
Mit dem Examen 1995 beendete ich erfolgreich meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Physiotherapeutin.
Meine ersten Berufsjahre widmete ich schwerpunktmäßig dem Fachbereich Neurologie. In dieser Zeit absolvierte ich die Ausbildung zur Bobath-Therapeutin für Erwachsene.
Durch meinen zertifizierten Abschluss in der funktionellen Osteopathie (Physiotherapeut F.O.) und der integrativen manuellen Therapie wurde mein Behandlungsspektrum enorm erweitert. Zusätzliche zahlreiche fachspezifische Fortbildungen wie z.B. in der CMD (Kiefergelenktherapie), Gynäkologie (Schwangerschaft, Beckenbodentherapie bei Physio Pelvica der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie und Proktologie) sowie die Mobilisation nervaler Strukturen (bei funktionellen Störungen im zentralen und peripheren Nervensystem) ermöglichen mir heute einen Blick auf die Zusammenhänge vieler körperlicher Beschwerden.
Mein Ziel ist es, Schmerzen mit einer funktionellen Denkweise in ihrem Ursprung zurückzuverfolgen.
Die Symbiose aus physiotherapeutischer und osteopathischer Arbeit sehe ich als eine erfolgreich funktionierende Einheit.
Es ist mir als Therapeutin sehr wichtig, auf jeden Patienten individuell einzugehen um gemeinsam Lösungen und Hilfen für ein erfolgreiches Behandlungsergebnis zu finden.

Laura Götz
Bereits direkt im Anschluss an meine Ausbildung zur Physiotherapeutin am Klinikum Ingolstadt befasste ich mich mit dem Thema Kiefergelenkstherapie. Durch die Fortbildung „Craniomandibuläre Dysfunktionen“ am Upledger-Institut vertiefte ich dieses Wissen und widme mich nun schwerpunktmäßig diesem Fachbereich.
Im Moment setze ich mich zunehmend intensiver mit der integrativen Manuellen Therapie auseinander, welche mir entsprechend dem Praxiskonzept erlaubt, den Patienten ganzheitlich und fundiert zu betrachten.
Das ermöglicht mir die Behandlung auch vom Schmerzort entfernt, individuell und funktionell abgestimmt auf das jeweilige Beschwerdebild, durchzuführen.
Durch eine Fortbildung im Sporttaping mit klassischem und kinesiologischem Tape an der Döpfer Akademie bekam ich einen Einblick in dieses Behandlungsspektrum, welches präventiv und therapeutisch zur Unterstützung des myofaszialen Systems, der Entlastung und der Stabilisierung bestimmter Gelenke dienen kann. Dies wende ich auch gerne als unterstützende Maßnahme zur Therapie an.
Mein Ziel als Therapeutin ist es, mit einem patientenorientierten Behandlungskonzept für jeden Einzelnen gemeinsam einen Weg für das optimale und nachhaltige Behandlungsziel zu finden.

Hannah Bärtl
Seit November 2020 bin ich neu im Team.
Mein besonderes Interesse gilt der ganzheitlichen, physiotherapeutischen Behandlung von Funktionsstörungen und Beschwerden des Bewegungsapparates. Daher habe ich mich bereits während meiner Ausbildung im Rahmen der K-Active Taping Fortbildung mit kinesiologischen Tapinganlagen auseinandergesetzt, um diese unterstützend zur physiotherapeutischen Behandlung einzusetzen.
Nach meiner Ausbildung zur Physiotherapeutin habe ich mich in Cranio-mandibulären Behandlungskonzepten am Upledger-Institut in Lübeck weitergebildet.
Besonders wichtig ist es mir, auf jeden Patienten individuell einzugehen und mit ihm gemeinsam tragfähige und nachhaltige Behandlungserfolge zu erzielen.
Ihre Ansprechpartnerinnen an der Rezeption
Claudia Härtl, Irene Rüger und Angelika Pröll
Unsere Bürozeiten:
Die Rezeption ist Mo. - Do.
von 9.00 - 13.00 Uhr,
und 15.00 - 18.00,
Fr. 9.00 - 14.00 besetzt.
In der übrigen Zeit nutzen Sie bitte unseren Anrufbeantworter –
Wir rufen Sie gerne zurück.
Unsere Behandlungszeiten:
Mo. - Do. 8.00 - 19.00 Uhr
Fr. 8.00 - 14.00 Uhr
Termine nur nach Vereinbarung